Ich war ein Fremdling
in der Welt geworden ...
Das Schicksal von Edith Stein
im „Dritten Reich“

Texte zum Leben und Denken der Philosophin
gelesen von Tina Engel und Udo Samel

eingerichtet von Gerhard Ahrens

In meinen Träumen sah ich immer eine glänzende Zukunft vor mir. Ich träumte von Glück und von Ruhm, denn ich war überzeugt, daß ich zu etwas Großem bestimmt sei und in die engen, bürgerlichen Verhältnisse, in denen ich geboren war, gar nicht hineingehörte.“
Edith Stein, Aus dem Leben einer jüdischen Familie

Die 1891 in Breslau geborene Frauenrechtlerin, Psychologin und Philosophin promovierte bei Edmund Husserl und trug maßgeblich zur modernen Philosophiegeschichte bei. Der Öffentlichkeit nicht so bekannt wie die ebenso dem Freiburger Umkreis von Husserl zugehörigen Martin Heidegger und Hannah Arendt, ist Edith Stein den beiden berühmteren Kollegen ebenbürtig. Sie schuf eine eigene, originäre Philosophie. Trotz bester Qualifikationen wurde ihr die Habilitation jedoch versagt.

1922 konvertierte die als Jüdin geborene Edith Stein zum katholischen Glauben und wirkte im Anschluss als Dozentin an pädagogischen Instituten der Kirche in Speyer und Münster. Von den Nazis verfolgt, suchte sie 1933 als Teresia Benedicta a Cruce Zuflucht im Kölner Karmeliterorden „Maria vom Frieden“. 1938 emigrierte sie in ein Kloster im niederländischen Echt, wo sie 1942 von der SS verhaftet wurde. Am 9. August 1942 wurde Edith Stein in Auschwitz ermordet. Papst Johannes Paul II. sprach sie 1987 selig und 1998 heilig, bevor sie 1999 zur „Patronin Europas“ erklärt wurde.

Tina Engel, Theaterschauspielerin, spielte auf allen großen deutschsprachigen Bühnen, in unvergessenen Inszenierungen der bekanntesten Regisseuren der Gegenwart. Im Ensemble der Schaubühne Berlin war sie 25 Jahre. Immer wieder stand sie auch vor der Kamera und wurde für ihre Verkörperung der Bankräuberin in Margarethe von Trottas Kinofilm Das zweite Erwachen mit dem Bundesfilmpreis geehrt. Sie arbeitete mehrfach mit M.v. Trotta, spielte in Volker Schlöndorffs Blechtrommel, sowie in zahlreichen Produktionen für Film und Fernsehen. Tina Engel inszeniert seit 2002 an verschiedenen Theaterbühnen.

Udo Samel war Ensemblemitglied an der Berliner Schaubühne und am Wiener Burgtheater, wo er in Inszenierungen von Regisseuren wie Peter Stein, Luc Bondy, Klaus Michael Grüber und Andrea Breth Erfolge feierte. Auch in Film und Fernsehen ist Udo Samel immer wieder präsent, zuletzt u. a. als Chef der Mordkommission in Babylon Berlin oder im Kinofilm Serviam – Ich will dienen.