Eva Mattes & Trio Orelon
Das Lied der triumphierenden Liebe
Iwan Turgenjews Erzählung Das Lied der triumphierenden Liebe ist ein Gleichnis über die Macht des Begehrens, das Geheimnis der Kunst und die leise Magie des Unaussprechlichen. Sie handelt von der Liebe des Schriftstellers zur Sängerin Pauline, die mit seinem Freund, dem Schriftsteller Louis Viardot, verheiratet ist. Für sie verlässt er Russland und folgt dem Ehepaar bis an sein Lebensende.
Leidenschaft, Freundschaft und Kunst sind für den russischen Kosmopoliten und Vermittler zwischen Ost und West untrennbar verflochten. Dabei war ihm Musik mehr als ein Begleiter – sie war die Sprache seiner Sehnsucht, der Atem seiner Poesie. Eva Mattes leiht Turgenjews poetischem Universum ihre Stimme, während das preisgekrönte Trio Orelon musikalische Verbindungen u. a. zu Gabriel Fauré, Pauline Viardot und Maurice Ravel schafft. Sprache und Klang verbinden sich zu einem feinen und betörenden Dialog zwischen Literatur und Musik, zwischen Ost und West sowie zwischen Realität und Traum.
Eva Mattes steht seit ihrem zwölften Lebensjahr auf der Bühne und vor der Kamera. In rund zweihundert Film- und Theaterproduktionen arbeitete sie mit Regisseuren wie Rainer Werner Fassbinder, Werner Herzog, Michael Verhoeven und Peter Zadek und wurde vielfach ausgezeichnet. Von 2002 bis 2016 war sie als Tatort-Kommissarin Klara Blum am Bodensee zu sehen. Als gefragte Sprecherin hat sie über einhundert Hörbücher eingelesen, darunter das Gesamtwerk von Jane Austen, und ist mit ihren musikalisch-literarischen Programmen auf Bühnen in ganz Deutschland unterwegs.
Das 2019 in Köln gegründete Trio Orelon zählt zu den spannendsten Kammermusikensembles seiner Generation. Es wurde mit ersten Preisen beim ARD-Musikwettbewerb, beim Wettbewerb »Schubert und die Musik der Moderne« in Graz und beim Chamber Music Competition in Melbourne ausgezeichnet. Mit feiner Klangkultur und leidenschaftlicher Intensität gastiert das Trio in Sälen wie dem Concertgebouw Amsterdam, dem Wiener Musikverein und dem Pierre-Boulez-Saal Berlin. Der Name »Orelon«, Esperanto für »Ohr«, steht für das sinnliche Hören, das das gemeinsame Spiel des Trios prägt.