Etta Scollo

Etta Scollo

Il Passo Interiore

Etta Scollo, Gesang, Gitarre
Eva Freitag, Cello
Cathrin Pfeifer, Akkordeon, Gesang

Etta Scollo zählt seit Jahren zu den beliebtesten italienischen Künstlerinnen in Deutschland. Pop, Jazz, sizilianische Volksmusik und Opern – die musikalischen Einflüsse der am Fuß des Ätna auf Sizilien geborenen Sängerin sind vielfältig. Intensiv hat sie sich mit der langen, oft tragischen Vergangenheit ihrer Heimat beschäftigt. Aus dieser Auseinandersetzung gingen verschiedene musikalische Projekte hervor, darunter Il Fiore Splendente, eine Hommage an die arabisch-sizilianischen Dichter des 9. bis 12. Jahrhunderts, an dem sich Künstler wie Giovanni Sollima, Markus Stockhausen und Nabil Salameh beteiligten. In ihrem neuen Programm Il Passo Interiore (Der innere Schritt) verarbeitet Etta Scollo eigene Erlebnisse, aber auch Erzählungen und Interviews von Überlebenden eines Grubenunglücks. Der Titel des Programms umschreibe einen unbewussten Entscheidungsprozess: „Das ist dieser ganz spezielle Schritt, der stattfindet, ohne dass wir das manchmal ahnen. Es ist ein Kern, der sich selbständig macht, er ist in uns, aber er weiß mehr als wir, er ist schon weiter, er hilft uns, nach Hause zu gehen mit Entscheidungen. Es ist ein innerer Spaziergang, die innere Bewegung, die wir tagtäglich vollziehen.“ Ein Song ist den ertrunkenen Flüchtlingen vor der Mittelmeerinsel Lampedusa gewidmet. Die Suite per Lampedusa ist zugleich die Vertonung eines offenen Briefes der Bürgermeisterin von Lampedusa, Giusi Nicolini, aus dem Jahr 2013.